Nach dem Lock­down: Bei Lud­wig im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof gibt es wie­der Lesungen

Nach dem Lock­down: Bei Lud­wig im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof gibt es wie­der Lesungen

In der Bahn­hofs­buch­hand­lung Lud­wig im Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof, star­tet im Sep­tem­ber wie­der ein Pro­gramm mit Autoren­le­sun­gen und Signier­stun­den. In der größ­ten Buch­hand­lung der Unter­neh­mens­gruppe Dr. Eckert, dür­fen laut der säch­si­schen Corona-Schutz­ver­ord­nung und unter Berück­sich­ti­gung der gel­ten­den Hygie­ne­vor­schrif­ten wie­der maxi­mal 70 Per­so­nen an den Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men (Stand Ende Juli).

Zeit-Serie “Welt­meis­ter­schaft des Den­kens“ star­tet mit Werbekampagne

Zeit-Serie “Welt­meis­ter­schaft des Den­kens“ star­tet mit Werbekampagne

Die Zeit hat mit der „Welt­meis­ter­schaft des Den­kens“, ein gro­ßes, vier­tei­li­ges Som­mer­spiel gestar­tet. Die erste Folge ist am 16. Juli im Zeit-Res­sort „Z“ erschie­nen. Noch bis zum 6. August wird wöchent­lich ein neues Rät­sel ver­öf­fent­licht. Vor die­sem Hin­ter­grund wirbt die Wochen­zei­tung auch im Bahnhofsbuchhandel.

Der deut­sche Buch­markt 2019 in Zahlen

Der deut­sche Buch­markt 2019 in Zahlen

Im Jahr 2019 hat der sta­tio­näre Buch­han­del in Deutsch­land einen Gesamt­um­satz von rund 4,29 Mrd. Euro erzielt. Die Läden vor Ort leg­ten im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum um 0,4 Pro­zent zu und blie­ben mit einem Markt­an­teil von 46,2 Pro­zent wei­ter der bedeu­tendste Ver­triebs­weg für Bücher. Diese und wei­tere Zah­len zum deut­schen Buch­markt hat der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels am 8. Juli im Rah­men sei­ner Wirt­schafts­pres­se­kon­fe­renz veröffentlicht.

Kauf am Kiosk: Linke Tages­zei­tung junge Welt star­tet Werbekampagne

Kauf am Kiosk: Linke Tages­zei­tung junge Welt star­tet Werbekampagne

Der Ver­lag 8. Mai star­tet am 13. Juni eine große vier­wö­chige Wer­be­kam­pa­gne für seine Tages­zei­tung junge Welt (jW). Im Akti­ons­zeit­raum macht die linke Tages­zei­tung mit Außen­wer­bung, Anzei­gen in Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und Stadt­ma­ga­zi­nen, mit Online- und Social-Media-Mar­ke­ting sowie durch Mai­lings auf sich aufmerksam.